Die DU-Klausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung - für Beamte im Ernstfall ein Zünglein an der Waage . Echt oder unecht, das ist hier die Frage. Wir haben Antworten!
Blog Kategorie
Arbeitskraftsicherung
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) galt lange Jahre als alternativlos und die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) blieb dabei auf der Strecke. Zu reizvoll war die Idee, die gesetzliche EU/EMR als Feindbild aufzubauen. Doch ist die EU vielleicht sogar die beste Alternative zur BU?
- Weiterlesen über Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Die bessere Alternative zur BU?
- Neuen Kommentar hinzufügen
Welches sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit? Anhand unserer neuen BU-Leistungspraxisstudie 2020 finden wir Antworten darauf.
- Weiterlesen über BU-Leistungspraxis 2020 – Was sind die Ursachen für Berufsunfähigkeit?
- Neuen Kommentar hinzufügen
Für den Kunden spielt der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoprämie in der BU – der Brutto-Netto-Spread – eine wichtige Rolle, denn dieser bestimmt das Verteuerungsrisiko. Welche Versicherer mit einem Spread von bis zu 89 % kalkulieren, erfahren Sie hier.
Der GDV hat wieder seine Mitgliedsunternehmen zum Thema BU- Leistungsregulierung befragt. Wir haben daher die Werte aus unserer Studie zur BU-Leistungspraxis mit den Werten des GDV verglichen.
- Weiterlesen über GDV-Umfrage zur BU-Leistungsregulierung - Wir vergleichen die Zahlen
- Neuen Kommentar hinzufügen
Die Grundfähigkeitsversicherung ist ein vergleichsweise junger Zweig in der Personenversicherung, in dem sich noch keine Standards etabliert haben. Ganz im Gegenteil: die Euphorie der Produktentwickler scheint erst richtig in Fahrt zu kommen, während Vermittler und ihre Kunden noch dabei sind, die Produkte erst einmal zu verstehen. Wir steigen mal mitten rein ins bunte Treiben.
- Weiterlesen über Wachstumsmarkt Grundfähigkeitsversicherung – Phantasie ohne Grenzen?
- 2 Kommentare
- Neuen Kommentar hinzufügen
Der Kongress Arbeitskraftsicherung auf der DKM Messe 2019 in Dortmund lieferte einen Überblick über die wichtigsten Trends der Arbeitskraftabsicherung. In diesem Jahr besonders im Fokus: neue Standards in der Grundfähigkeitsversicherung.
- Weiterlesen über DKM Messe 2019 in Dortmund – Kongress AKS, Grundfähigkeitsversicherung und viele Innovationen
- Neuen Kommentar hinzufügen
Wie lange dauert die durchschnittliche BU-Regulierung eigentlich? Auf jeden Fall länger, als sich Vermittler wünschen. Das hatte die diesjährige Befragung zum Thema BU Leistungsregulierung von Frank und Bornberg gezeigt.
- Weiterlesen über So lange dauert die BU-Regulierung vom BU-Leistungsantrag bis zur Entscheidung
- 1 Kommentar
- Neuen Kommentar hinzufügen
Bevor wir uns dem Schwerpunktthema zuwenden, eine gute Nachricht vorweg: Mehr als vier von fünf Leistungsentscheidungen treffen die von uns untersuchten Versicherer zu Gunsten ihrer Versicherten. Ablehnungen sind deutlich in der Unterzahl. Eine systematische Leistungsverweigerung, wie sie der Branche gerne unterstellt wird, ist somit nicht zu erkennen.
Anerkennungen und Ablehnungen
- Weiterlesen über Teil 3 zur BU-Leistungspraxisstudie 2019: Schwerpunkt Alter, Krankheiten und BU-Leistung
- Neuen Kommentar hinzufügen
Sie gilt immer noch als ein Qualitätsmerkmal: die BU Prozessquote. Eine niedrige BU Prozessquote kennzeichne einen fairen Versicherer, so heißt es. Dabei sagt sie nichts darüber aus, ob die Gesellschaft den Prozess verloren oder gewonnen hat oder ob es zu einem gerichtlichen Vergleich gekommen ist.
- Weiterlesen über BU-Prozessquote und Gutachtenhäufigkeit – Ausnahme oder Regel?
- Neuen Kommentar hinzufügen