Blog Kategorien

Neu

Schlagworte

Episode 25 - BU weiter denken – Insights für Vermittler - Gespräch mit Fabian von Löbbecke, Vorstand HDI Lebensversicherung AG

Michael Franke spricht mit Fabian von Löbbecke (HDI) in der neuen Folge unseres Podcast über Chancen und Herausforderungen der Berufsunfähigkeitsversicherung, über spannende Produktinnovationen und die Frage, wie junge Zielgruppen besser erreicht werden können.

Warum die BU wichtiger denn je ist

Noch immer sind mehr als 60 % der Erwerbstätigen in Deutschland nicht ausreichend gegen Berufsunfähigkeit abgesichert – trotz des bekannten Risikos, dass jeder Vierte im Laufe seines Arbeitslebens betroffen ist. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht mit durchschnittlich rund 1.000 Euro monatlich kaum für ein existenzsicherndes Leben. Das macht private Vorsorge zu einem unverzichtbaren Baustein.

Der Markt stagniert dennoch: Zwar werden jedes Jahr rund 450.000 Verträge abgeschlossen, nach Abzug von Kündigungen bleiben aber lediglich knapp 188.000 neue BU-Policen. Demgegenüber stehen über 12 Millionen potenziell relevante Erwerbstätige im Alter unter 34 Jahren. Hier zeigt sich das enorme Potenzial – und die Verantwortung der Branche.

BU, Grundfähigkeitsversicherung & Beratungspraxis

Die Grundfähigkeitsversicherung gewinnt als sinnvolle Alternative oder Ergänzung an Bedeutung, etwa wenn Gesundheitszustand oder Budget eine BU erschweren.

In der Beratungspraxis zeigt sich allerdings noch Verbesserungspotenzial. Oft wird die Grundfähigkeitsversicherung als „BU zweiter Klasse“ wahrgenommen. Hier braucht es mehr Aufklärung, dass beide Produkte eigenständige und wertvolle Lösungen darstellen können.

Michael Franke betont im Gespräch, wie wichtig es ist, das Beratungsgespräch von den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kunden aus zu denken – und nicht ausschließlich von der BU als vermeintlichem Standard.

Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit

HDI setzt zunehmend auf digitale Tools und künstliche Intelligenz in der Risikoprüfung. Schon heute helfen Systeme wie FER Diagnosis oder die Auswertung von unstrukturierten Arztberichten dabei, Anträge schneller und strukturierter zu prüfen. Vollautomatisierte Entscheidungen sind zwar noch Zukunftsmusik, aber der Trend ist klar erkennbar.

Auch Nachhaltigkeit ist ein Thema: Weniger in Bezug auf die Kapitalanlage der BU, sondern eher im Sinne von Prozessen, Servicequalität und sozialer Verantwortung. Dazu gehört schnelle und faire Leistungsbearbeitung genauso wie Prävention und Unterstützung für Kund:innen.

Blick nach vorne

Die Herausforderungen der Branche bleiben groß:

  • Sinkende Budgets durch steigende Abgabenlasten.
  • Wachsende Komplexität durch regulatorische Anforderungen.
  • Die Notwendigkeit, junge Zielgruppen frühzeitig abzuholen.

Gleichzeitig bieten sich enorme Chancen: Mit innovativen Produktfeatures, besserer Beratung und digitalen Services kann die Arbeitskraftabsicherung deutlich gestärkt werden.


Die Berufsunfähigkeitsversicherung muss weiter gedacht werden – nicht nur als Produkt, sondern als integraler Bestandteil der Einkommens- und Altersvorsorge. Vermittlerinnen und Vermittler spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie können durch kompetente Beratung den Unterschied machen und Kunden frühzeitig für das Thema sensibilisieren.

 

Diskutieren Sie mit uns - Fragen und Anregungen an: dreifplusatfranke-bornberg [dood] de

Wissenswertes zu den großen Themen unserer Branche finden Sie hier:

https://www.franke-bornberg.de/blog

https://www.franke-bornberg.de/news

Instagram https://www.instagram.com/frankeundbornberg/

LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/franke-und-bornberg

Music by Fundarella from Pixabay

Music by Playsound from Pixabay

Music by Calvin Clavier from Pixabay

Music by Breakz Studios from Pixabay

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.