Neu

Schlagworte

Nürnberger erneut mit sehr gutem Ergebnis im ESG-Unternehmensrating

Die Nürnberger Versicherung wurde im ESG-Unternehmensrating von Franke und Bornberg auch bei der zweiten Teilnahme mit der Note "sehr gut" ausgezeichnet. Der Versicherer überzeugte insbesondere durch seine Ergebnisse in den Bereichen Umwelt und Soziales.

Hannover, 24.05.2024. Die Versicherungs- und Finanzbranche spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Umsetzung der aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen geht. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie ihre Aktivitäten stärker an nachhaltigen Gesichtspunkten ausrichten. Hierbei bestehen vielfältige Möglichkeiten, um das Thema voranzutreiben, von der Investition in nachhaltige Projekte bis zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Produktentwicklung. Franke und Bornberg untersucht mit seinem ESG-Unternehmensrating, inwieweit Versicherungsunternehmen bereits auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung vorangeschritten sind.

Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg, hebt die Bedeutung dieses Verfahrens hervor: „Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Umweltschutz, Klima und soziale Verantwortung erfordern konkrete Maßnahmen und keine Lippenbekenntnisse. Unser ESG-Unternehmensrating basiert auf objektiven Daten und Fakten. Die erneute Beteiligung der Nürnberger an diesem anspruchsvollen Verfahren zeigt die Bereitschaft zur Transparenz und verdeutlicht das Engagement des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit."

Hervorragende Leistung im Bereich Umwelt

Bereits im vergangenem Ratingdurchlauf konnte die Nürnberger mit ihren Umweltkennzahlen punkten. Im Vergleich dazu haben sich insbesondere die Zahlen zu den Verbräuchen nochmals verbessert. Mit ihrer zweiten Teilnahme am ESG-Unternehmensrating bestätigt die Nürnberger ihre Ambitionen in Sa-chen Nachhaltigkeit. „Die Nürnberger zeigt, dass auch auf einem hohen Niveau noch Verbesserungen möglich sind“, erläutert Philipp Wedekind, Leiter Ratings Vorsorge und Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg. Der CO2-Fußabdruck wird von der Nürnberger detailliert erfasst. Seit 2021 ist die Haupt-verwaltung der Nürnberger klimaneutral ausgerichtet und wird vom TÜV Süd nach dem internationalen Standard PAS 2060:2014 "Spezifikation zum Nachweis der CO2-Neutralität" zertifiziert. Zudem wurde die Integration von weiteren ESG-Aspekten in die Kapitalanlage forciert. So wurde im Jahr 2023 die Liste der Ausschlüsse erheblich erweitert. Danach sind beispielweise Investitionen in Unternehmen aus der Waffen-, Kohle- oder Ölindustrie eingeschränkt bzw. gar nicht mehr möglich. Die Bemühungen, die Kapitalanlage nachhaltig zu gestalten, werden auch durch die Unterzeichnung der Principles for Responsible Investment (PRI) unterstrichen. 

Im sozialen Bereich kann die Nürnberger durch ein umfangreiches Gesundheitsangebot für die Mitarbeiter punkten. Hierzu zählen neben Vorsorgeuntersuchungen auch Beratungs- und Coachingangebote. Um eine gesunde Ernährung im Homeoffice zu ermöglichen, werden die Gerichte aus dem Betriebsrestaurant auch zum Mitnehmen angeboten. Außerdem stellt das Küchenteam jeden Monat gesunde Rezepte zur Verfügung, die von den Mitarbeitern leicht zu Hause nachgekocht werden können. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird von der Nürnberger großgeschrieben. Neben flexiblen Arbeitszeiten profitieren Mitarbeiter von verschiedenen Unterstützungsleistungen zur Kinderbetreuung und bei der Pflege von Angehörigen.

Auch außerhalb des eigenen Unternehmens engagiert sich die Nürnberger. Hierfür hat der Versicherer eine eigene Stiftung ins Leben gerufen. Diese Stiftung engagiert sich in den Bereichen Sport, Soziales, Kultur und Bildung. Als Leuchtturmprojekt wurde die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Kinderhospiz e.V. ausgewählt. Bei Neuabschlüssen von Versicherungsverträgen hat der Kunde die Wahl, dass entweder eine Spende an eine Wohltätige Organisation oder die Pflanzung eines Baumes erfolgt.

Im Rahmen der Produktentwicklung werden ESG-Kriterien systematisch berücksichtigt. Dazu wurde der Prozess im Jahr 2022 um Nachhaltigkeitsziele von Kunden und Nachhaltigkeitsfaktoren in den Produkten erweitert. Ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit ist bei Einkommensschutzprodukten zu erkennen. Hier stehen Prävention und Rehabilitation im Fokus. Auch in der Kranken- und Sachversicherung wurden nachhaltige Aspekte eingeführt. Neben der Förderung von Prävention und Rehabilitation werden in der Krankenversicherung verschiedenste Services aus den Bereichen „Prävention & Wohlbefinden“ und „Diagnose & Beratung“ angeboten. Die Sachversicherung setzt auf die Übernahme von Mehrkosten für umweltfreundlichen Schadenersatz. Zudem wird der Ansatz „Reparatur statt Ersatz“ verfolgt. Welche nachhaltigen Komponenten im jeweiligen Produkt enthalten sind, wird für Kunden transparent in gesonderten Leistungsübersichten dargestellt.

Die wichtigsten Fakten zum ESG-Unternehmensrating

Für das ESG-Unternehmensrating von Franke und Bornberg werden insgesamt über 100 unterschiedliche Prüfungspunkte innerhalb von 31 Kategorien berücksichtigt. Dabei werden ausschließlich selbst erhobene Daten und eigene Recherchen genutzt. Hier ein kompakter Überblick:

Einige Kriterien haben für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen eine größere Bedeutung als andere. Das gilt zum Beispiel für die Ausgestaltung der Kapitalanlagestrategie im Vergleich mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für Beschäftigte. Franke und Bornberg trägt dieser Tatsache Rechnung und vergibt je nach Stellenwert unterschiedlich hohe Gewichtungen. So können gute Ergebnisse bei weniger bedeutsamen Kriterien nicht Defizite bei besonders relevanten Kriterien überstrahlen.

Dateien: