Neu

Schlagworte

Franke und Bornberg veröffentlicht den Nachhaltigkeits-Score 2025

Marktweiter Überblick: aktualisierte Methodik, aktuelle Berichte, sechs Fokusthemen

Hannover, 20.November 2025 – Franke und Bornberg veröffentlicht den Nachhaltigkeits-Score 2025. Die Bewertung basiert auf den aktuellen Nachhaltigkeitsberichten der Versicherer sowie ergänzenden Produktanalysen und verdichtet die Ergebnisse zu einem belastbaren Marktvergleich in sechs Fokusthemen. Die Methodik wurde an die Entwicklungen rund um CSRD und ESRS angepasst. Michael Franke, Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH, erläutert: „Unser Ziel ist Orientierung statt Schlagworten: Der Nachhaltigkeits-Score zeigt, wo Versicherer dokumentiert vorankommen - und wo noch Lücken sind. Entscheidend ist für uns die belegte Umsetzung in Strategie, Betrieb und Produktangebot.“

Schwerpunkt: Aktualisierte Datengrundlage und Systematik

Mit der neuen Berichtswelt nach CSRD und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wächst die Struktur der Nachhaltigkeitsberichterstattung, nicht jedoch automatisch die Substanz. Die Analysen von Franke und Bornberg zeigen große Unterschiede und inhaltliche Lücken: Themen, die in der Wesentlichkeitsanalyse für ein Unternehmen nicht als „wesentlich“ gelten, erscheinen häufig gar nicht, wodurch die Vergleichbarkeit erschwert wird. Berichte über CO2-Emissionen liefern oft Zahlen ohne ausreichenden Kontext, während Aspekte wie Biodiversität oder Kreislaufwirtschaft unterrepräsentiert bleiben. 

Vor diesem Hintergrund hat Franke und Bornberg die eigene Bewertungssystematik gezielt weiterentwickelt: Sinnvolle ESRS-Standards und Angabepflichten wurden übernommen, während der breite Kriterienkatalog erhalten bleibt, um eine ganzheitliche Betrachtung sicherzustellen. Michael Franke betont: „Die neuen Standards bringen Ordnung in die Berichterstattung, zugleich offenbaren sie aber Lücken, die einen ganzheitlichen Blick auf die Nachhaltigkeit der Unternehmen verhindern.“ Mit der Aktualisierung stehen unter anderem konkrete Maßnahmen zur Ressourcenschonung, der Fortschritt der Treibhausgasreduktion oder die Verwaltung des Immobilienportfolios stärker im Fokus. Auch Kriterien wie die Freistellung von Mitarbeitern für gesellschaftliches Engagement oder Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeitskompetenz in der eigenen Belegschaft erweitern gezielt die Bewertung.

Über den Nachhaltigkeits-Score

Der Nachhaltigkeits-Score betrachtet sechs Fokusthemen und stützt sich auf dokumentierte Daten, u.a. aus der offiziellen Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowie der Nachhaltigkeitsqualität der angebotenen Produkte. Für die aktuelle Bewertung werden über 250 Einzelkriterien in den folgenden sechs Fokusthemen ausgewertet: 

  • Ressourcenmanagement 
  • Arbeitgeberverantwortung
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Nachhaltiges Investment
  • Wandel & Innovation
  • Nachhaltige Produkte

Mittels Benchmark-Verfahren wird der Gesamtscore eines Versicherers ermittelt und die Performance in den definierten Fokusthemen mit dem Marktdurchschnitt verglichen. Der Nachhaltigkeits-Score 2025 wurde für 48 Versicherungskonzerne ermittelt, wobei hinter einem Konzern oft mehrere Versicherungsunternehmen stehen. Die Ergebnisse liegen als kompakte Factsheets vor - optimiert für die einfach verständliche Unternehmensauswahl. Sie sind über die Homepage von Franke und Bornberg einsehbar. Das Verfahren wird kontinuierlich weiterentwickelt; bei geänderten Berichtsdaten werden die Ergebnisse aktualisiert. „Nachhaltigkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Mit dem Nachhaltigkeits-Score wollen wir Orientierung und Transparenz schaffen, aber auch die Weiterentwicklung der Unternehmen sichtbar machen“, so Michael Franke.

Alle weiteren Informationen finden sich hier und auf nachhaltigkeits-score.de.

Dateien: