Unsere Projekte: Mini-Wälder
Ein Miniwald bringt die Natur direkt vor unsere Haustür – lebendig, gemeinschaftlich und nachhaltig.
Wir pflanzen Zukunft – kleine Wälder, große Wirkung. Unser Pilotwald im Norden Hannovers in Bothfeld Vahrenheide.
Lernen, wo Zukunft wächst. Mitten im Grünen entdecken, staunen, erforschen mit unserem Grünen Klassenzimmer.
Mini-Wälder - Wir pflanzen Zukunft – kleine Wälder, große Wirkung.
Ein Miniwald bringt Natur direkt vor unsere Haustür – lebendig, gemeinschaftlich und nachhaltig.
Was ist ein Miniwald?
Ein Miniwald, auch bekannt als Tiny Forest, ist ein kompakter, naturnaher Wald, der bereits auf einer Fläche ab etwa 100 Quadratmetern wachsen kann. Grundlage dieser innovativen Begrünungslösung ist die Miyawaki-Methode, eine vom japanischen Botaniker Dr. Akira Miyawaki entwickelte Pflanztechnik. Sie basiert auf der Idee, ausschließlich heimische Baum- und Straucharten in hoher Dichte und Vielfalt zu pflanzen, sodass innerhalb weniger Jahre ein wilder, mehrschichtiger Miniaturwald entsteht, der sich selbst reguliert und keine externe Bewässerung oder aufwendige Pflege benötigt.
Gerade in urbanen Räumen entfaltet der Miniwald seine besondere Stärke:
Trotz der geringen Fläche bietet er eine außergewöhnlich große ökologische Wirkung. Miniwälder helfen, das Stadtklima zu kühlen, da sie die Umgebungstemperatur spür- und messbar senken.
Sie reinigen die Luft, fördern die Biodiversität und schaffen neuen Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
Diese grünen Oasen bringen nicht nur mehr Artenvielfalt in die Stadt, sondern dienen auch als Bildungsräume für Schulen oder als Orte der Erholung für Anwohnerinnen und Anwohner.
Ein Miniwald ist weit mehr als ein einfaches Pflanzprojekt:
Er ist ein Symbol für Nachhaltigkeit, gemeinschaftliches Handeln und ökologische Transformation. Er zeigt, wie viel Natur selbst im begrenzten urbanen Raum möglich ist, wenn wir ihr den Platz zurückgeben, den sie verdient.
Mit geringem Aufwand können Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen einen wertvollen Beitrag zur klimaresilienten und lebenswerten Stadt der Zukunft leisten.
Der Miniwald macht sichtbar, wie ökologische Innovation und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können – für eine grünere, gesündere und zukunftsfähige Umwelt.



Unser Pilotwald
Unser Pilotwald befindet sich im Norden Hannovers im Stadtbezirk Bothfeld Vahrenheide auf einer ehemaligen Brachfläche mitten in einem dicht bebauten Wohngebiet. Er befindet sich auf einem ca. 2000m² großem Gelände, welches uns die Stadt Hannover für dieses Projekt zur Verfügung gestellt hat. Davon nutzen wir ungefähr 700 m² als Projektfläche. Ein über zwei Zugänge erreichbarer Mulchpfad führt durch das Gelände und direkt am Grünen Klassenzimmer vorbei.
Das Grüne Klassenzimmer steht Schulen, Initiativen und Vereinen für die Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen zur Verfügung. Unter einer schattenspendenden Baumkrone befinden sich Sitzmöglichkeiten.
Unser Mini-Wald ist als privat initiiertes Projekt das erste seiner Art in Hannover. Unterstützt wurden wir bei der konzeptionellen Gestaltung von Miya e.V. aus Eberswalde und dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Stadt Hannover.
Du hast Fragen zu unserem Wald oder möchtest das Grüne Klassenzimmer für dein Projekt nutzen? Melde Dich bei Maximilian Kamp über die Mailadresse: waldfranke-bornberg [dood] de
Grünes Klassenzimmer
Lernen, wo Zukunft wächst
Mitten im Grünen entdecken, staunen, erforschen – unser Grünes Klassenzimmer bringt die Natur zurück in den Lernalltag. Zwischen jungen Bäumen, summenden Insekten und dem Wandel der Jahreszeiten wird Wissen lebendig.
Hier entstehen nicht nur Wurzeln im Boden, sondern auch in den Köpfen und Herzen aller Generationen.
Denn Lernen im Tiny Forest bedeutet mehr als reine Faktenvermittlung. Es bedeutet: sehen, fühlen, begreifen – mit allen unseren Sinnen. Unser Bildungskonzept ist so vielfältig wie die Natur selbst und wächst mit: von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung, inklusiv gedacht und offen für digitale Zugänge.
Unser Miniwald ist ein echtes Multitalent für die Bildung – wie ein Schweizer Taschenmesser. Er wird zum lebendigen Forschungsraum:
- Schüler und Amateurforscher messen Wachstum und Biodiversität.
- Sie erleben Klimaeffekte direkt vor Ort.
- Sie durchwandern den Jahreskreislauf des Waldes und lernen, was Natur im Kleinen für das Große bedeutet.
Ob bei der Blattbestimmung, Insektenzählung, der Erkundung des Bodens, beim Wassermanagement oder beim Verstehen der Rolle von Bäumen als CO2-Speicher – Das Grüne Klassenzimmer ist ein Ort, an dem sich Neugier mit Verantwortung verbindet – und aus dem vielleicht genau die Ideen wachsen, die unsere Zukunft braucht.
Hier geschieht Bildung, die bleibt.
Wir laden Jung und Alt ein, die Natur in all ihren Dimensionen zu erleben:
- Ästhetisch, durch die Schönheit und Ruhe des Waldes.
- Erkundend, durch Beobachten, Sammeln und Entdecken.
- Naturschutzbezogen, im achtsamen Umgang mit der Artenvielfalt und dem Lebensraum.
- Sozial, durch gemeinsames Lernen und das Entstehen einer Verbindung zur Natur.
- Erholend, durch Auszeiten im Grünen.
- Spirituell, beim Innehalten und spüren der Naturkraft.
- Ökologisch, durch das tiefere Verstehen ökologischer Zusammenhänge.
Das Grüne Klassenzimmer ist mehr als ein Lernort – es ist ein Stück lebendige Zukunft. Hilf mit, dass dieser Ort schön, sauber und friedlich bleibt – für dich, für andere und für das, was hier wächst.
Danke, dass du mit deinem Verhalten zum Schutz dieses besonderen Ortes beiträgst.
Bei Fragen zu unserem Mini-Wald und dem Grünen Klassenzimmer wende dich bitte an Maximilian Kamp unter folgender Mailadresse: waldfranke-bornberg [dood] de