Nachhaltigkeits-Award von Franke und Bornberg
Worum es geht
Mit dem Nachhaltigkeits-Award zeichnet Franke und Bornberg Versicherungsunternehmen aus, die im Franke-und-Bornberg Nachhaltigkeits-Score aktuell besonders gut abschneiden.
Der Award basiert ausschließlich auf dokumentierten Angaben in den offiziellen Nachhaltigkeitsberichten sowie ergänzenden Analysen – nicht auf Selbstauskünften oder Bewerbungen.
Hinweis: Der Award hieß zuvor ESG-Award und wurde 2025 in Nachhaltigkeits-Award umbenannt. Grundlage bleibt der Nachhaltigkeits-Score.
Die Bewertungsgrundlage
Bewertungsgrundlage des Nachhaltigkeits-Awards bildet weiterhin der Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg. Der Nachhaltigkeits-Score bewertet Versicherer ganzheitlich anhand von über 200 Einzelkriterien in sechs Fokusthemen Ein Benchmark-Verfahren ordnet die Ergebnisse ein und vergleicht sie mit dem Marktdurchschnitt. Fokusthemen im Überblick:
- Ressourcenmanagement
- Arbeitgeberverantwortung
- Gesellschaftliches Engagement
- Nachhaltiges Investment
- Wandel und Innovation
- Nachhaltige Produkte
Die Datengrundlage sind die offiziellen Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen. Ergänzend fließen die Bewertungen der Nachhaltigkeitsqualität der Produkte ein.
Unser Verfahren geht bewusst über reine Transparenz- und Offenlegungspflichten hinaus: Entscheidend ist die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Wo keine oder nicht schlüssige Angaben vorliegen, werden keine Punkte vergeben.
Aktualität der Methode
Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt sich weiter – u. a. durch CSRD und ESRS. Wir prüfen unseren Kriterienkatalog regelmäßig und passen Systematik, Kriterien und Benchmarks an, damit die Methodik anschlussfähig bleibt. 2025 wurden u. a. neue Detailkriterien ergänzt und andere Kriterien konsolidiert oder ersetzt.
Die Preisträger 2025 (alphabetisch)
Die Preisvergabe erfolg im Rahmen der DKM 2025.
AXA Group
die Bayerische
Helvetia Group
Transparenz, Verantwortung und Weitblick: Das zeichnet die Gewinner aus
Die diesjährigen Preisträger des Nachhaltigkeitsawards zeigen, dass glaubwürdige Nachhaltigkeitsarbeit mehr ist als die Erfüllung regulatorischer Mindestanforderungen. Während viele Unternehmen ihre Berichte inhaltlich reduzieren, beweisen die Gewinner, dass echte Transparenz auch ohne gesetzlichen Druck möglich ist. Besonders im Ressourcenmanagement gehen sie über den Branchenstandard hinaus und veröffentlichen detaillierte, nachvollziehbare Daten zu Energie-, Abfall- und Papierverbräuchen – ein Maß an Offenheit, das in der aktuellen Berichterstattung selten geworden ist. Ebenso vorbildlich ist ihre Kapitalanlagestrategie: Neben klaren Grundsätzen legen sie offen, wie sie nachhaltige Investitionsentscheidungen konkret überprüfen und umsetzen. Abgerundet wird ihr Engagement durch ein aktives Eintreten für Umwelt- und Sozialprojekte, mit dem sie gesellschaftliche Verantwortung sichtbar leben.
Warum können sich Preisträger ändern?
Weil sich sowohl die Berichte der Unternehmen als auch unsere Methodik weiterentwickeln. Neue oder geänderte Nachweise wirken sich auf den Score aus – und damit auf die Zusammensetzung der Ausgezeichneten.
Methodische Leitplanken
- Gewichtung & Mindeststandards: Nicht alle Kriterien sind gleich bedeutsam; Gewichtungen verhindern, dass Teilerfolge Defizite in wichtigen Bereichen überdecken.
- Vergleichbarkeit: Daten werden, wo nötig, normiert (z. B. pro FTE), um faire Vergleiche zu ermöglichen.
- Greenwashing-Schutz: Positiv bewertet werden nur belastbare, wirksame Angaben; reine Versprechen genügen nicht.
- Unabhängigkeit: Franke und Bornberg vermeidet Interessenkonflikte (keine Vermittlungstätigkeit und keine Beteiligungen).
Transparenz & Haftung
Die Bewertungen basieren auf einem von Franke und Bornberg entwickelten Punktesystem. Sie ersetzen keine individuelle Beratung; Richtlinien können aufgrund von Marktentwicklungen angepasst werden.
Kontakt
Fragen zum Award oder zur Methodik?
Franke und Bornberg GmbH · Prinzenstraße 16 · 30159 Hannover
Kontakt über: · +49 (0) 511 367 389 0 Email service
franke-bornberg [dood] de