ESG Award – Gewinner

ESG Award – Gewinner

Zukunft gestaltet sich nicht von allein. Herausforderungen im Kollektiv beherrschbar zu machen, ist eine Kernkompetenz der Assekuranz. Diese Fähigkeit hilft auch bei der Bewältigung der Gemeinschaftsaufgabe Nachhaltigkeit. Die Versicherungsbranche verfügt dabei über wirksame Hebel die Transformation effektiv zu lenken, nicht zuletzt über die Steuerung der Kapitalanlagen.

Doch ein nachhaltiges Produkt allein macht noch keinen nachhaltigen Versicherer.

Der in diesem Jahr erstmalig durch Franke und Bornberg und AssCompact vergebene ESG Award zeichnet Unternehmen aus, die konsequent Pioniergeist auf dem Weg zeigen, ihr unternehmerisches Handeln auf das Thema Nachhaltigkeit auszurichten.

Teil E hat gewonnen: "Zurich Gruppe Deutschland" mit 84 %

Nur was man zahlenmäßig erfasst, kann man gezielt steuern. Diesen Ansatz verfolgt Zurich konsequent. Das Unternehmen erhebt sämtliche Treibhausgas-Emissionen seiner Geschäftstätigkeit, ob direkt oder indirekt. Das gilt neben dem Geschäftsbetrieb auch für das Anlagen-Portfolio. Zudem kompensiert Zurich ihre CO2-Emissionen mit dem RIMBA RAYA-Projekt und gleicht verbleibende Emissionen über REDD+ aus. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Vereinten Nationen mit dem Ziel, insbesondere in Entwicklungsländern durch Schutz von Wäldern Treibhausgasemissionen zu verringern.

Umweltschutz wird an allen Standorten von Zurich großgeschrieben. Mit Wasser- wie auch mit Stromverbrauch geht das Unternehmen im Vergleich mit anderen Versicherern sehr sparsam um. Der Wasserverbrauch liegt nur bei der Hälfte des Durchschnitts der Vergleichsgruppe und der Stromverbrauch etwa 40 % unter dem Durchschnitt. Zudem nutzt Zurich zu 100 % Ökostrom aus Wasserkraft.

Auch bei der Mobilität zählt nachhaltiges Handeln. Beschäftigte können aus einem breiten Angebot wählen, um ihren Arbeitsweg umweltverträglich zurückzulegen. Dazu zählen bspw. das Job-Ticket und Fahrradleasing. Dienstreisen mit der Bahn sind keine Ausnahme, sondern die Regel. Für ihr Umwelt-Engagement erhält Zurich 84 Prozent der möglichen Punkte.

Teil S hat gewonnen: "Barmenia Versicherungen" mit 91 %

Die Barmenia bietet umfassende Angebote für Beschäftigte. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen sowohl das Angebot flexibler Arbeitszeiten, als auch verschiedene Angebote für die Betreuung von Familienmitgliedern. Für die Gesundheitsförderung gibt es ebenfalls ein umfassendes Angebot.

Besonders positiv hervorzuheben sind die Grundsätze der Kapitalanlage im sozialen Bereich. Die Barmenia setzt sehr strenge Vorgaben im Bereich Menschenrechte, Pressefreiheit und Korruptionsvermeidung und setzt damit ein starkes Zeichen.

Auch außerhalb des Unternehmens engagiert sich die Barmenia für das Allgemeinwohl. Sie unterstützt unter anderem Projekte mit kulturellen, sozialen, sportlichen oder bildungsrelevanten Inhalten. Des Weiteren engagieren sich auch die Beschäftigten durch gemeinnützige Arbeit. Für ihr Soziales-Engagement erhält Barmenia 91 Prozent der möglichen Punkte.

Teil G hat gewonnen: "Generali in Deutschland" mit 86 %

Die beste Bewertung erzielt im Bereich gute Unternehmensführung die Generali. Das Thema Nachhaltigkeit ist hier gleich mehrfach verankert. Neben dem Nachhaltigkeitsbeauftragten setzt sich eine ganze Abteilung für alle Facetten von Nachhaltigkeit ein. Mit dem Ziel, eine möglichst große Wirkung zu entfalten, setzt die Generali auf verschiedene Anlagestrategien.

Dazu zählen Positivkriterien und der Best-in-Class-Ansatz ebenso wie Ausschlusskriterien und Stimmrechtsausübung. Das Asset Management wird regelmäßig eingehend auf die konsequente Verfolgung des vereinbarten Kurses geprüft.

Darüber hinaus setzt die Generali mit ihren Mitgliedschaften in der UN-PRI, der UN-PSI, der Net-Zero Asset Owner Alliance und dem UN Global Compact ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Für ihre Unternehmensführung erhält Generali 86 Prozent der möglichen Punkte.

Auf der Website können Informationen zum Ratingverfahren ESG können eingesehen werden.

Auszeichnung für Nachhaltigkeitsleistungen im Bereich Komposit geht an Waldenburger Versicherung

Auch in die Produkte der privaten Sachsparten fließen zunehmend nachhaltige Leistungen ein. Bei der Auswahl zur Auszeichnung des Versicherers wurden die Unternehmen berücksichtigt, die übergreifend in Hausrat, Privathaftpflicht, Unfall und Wohngebäude Leistungen in ihren aktuellen Tariflinien anbieten. Obligatorisch, dass nur Leistungen als relevant beachtet worden sind, die rechtsverbindlich den Versicherungsbedingungen zu entnehmen waren.

Im Oktober 2022 entfallen mit dieser Prämisse alle Versicherer, die nur Einzelleistungen anbieten oder sogar nur in ausgewählten Sparten nachhaltig wirken.
Die Waldenburger Versicherung punktet auf allen Ebenen. Über alle Sparten wird in der Schadenregulierung klimafreundlich agiert und kostenlose Nachhaltigkeitsberatung angeboten. Die Kapitalanlage erfolgt im Sinne der Nachhaltigkeit.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Mehrleistungen für nachhaltigen Schadenersatz. Kein anderer Versicherer führt aktuell bereits so spezifisch in den Regelungen aus, wie die Waldenburger. Dazu zählen beispielsweise in der Sparte Wohngebäude Ausführungen zu baubiologischen Baustoffen, Möglichkeiten zur Wärmedämmung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Quelle: Datenbank: Franke und Bornberg - Auswertung der zum Zeitpunkt analysierten aktuellen Tarife - Franke und Bornberg GmbH, Stand 10/2022